Alle Episoden

Ein freundlicher Programmhinweis

Ein freundlicher Programmhinweis

5m 29s

»Enden: Land Unter« ist die Geschichte von einem Schatz in der Tiefsee – und dem Kampf darum, wem er eigentlich gehört.

War das der erste Twitch-Wahlkampf?

War das der erste Twitch-Wahlkampf?

62m 42s

Während Millionen am Wahlabend die Tagesschau sehen, schalten an die Hunderttausend junger Menschen lieber zu Twitch. Dort analysiert zum Beispiel der Streamer “Dekarldent” die Wahlergebnisse aus seiner eigenen, klar links-marxistischen Perspektive.

Immer mehr Menschen beziehen ihre politischen Informationen nicht mehr primär aus traditionellen Nachrichtenquellen sondern über soziale Medien. Influencer:innen setzen dort Themen und prägen die politische Bildung ihrer Follower:innen. Auch Politiker:innen suchen die Öffentlichkeit auf Twitch – wie Robert Habeck mit seinem Besuch beim Streamer HandofBlood zeigt.

Um diese Entwicklungen besser zu verstehen, sprechen wir in dieser Folge mit den Twitch-Streamer:innen Kim “Freiraumreh” Adam und “Dekarldent”. Beide erreichen mit ihrer...

Klima, Frauen, Einsamkeit und Schwimmbäder: Worüber im Wahlkampf nicht gesprochen wird

Klima, Frauen, Einsamkeit und Schwimmbäder: Worüber im Wahlkampf nicht gesprochen wird

70m 25s

Mehr als die Hälfte aller jungen Menschen in Deutschland fühlt sich regelmäßig einsam, alle zwei Tage wird eine Frau von einem Mann ermordet, das Klima bekommt im TV-Duell kaum mehr als eine Minute. Während die großen Parteien darüber streiten, wer besser abschieben kann, bleiben viele entscheidende Themen auf der Straße liegen. Zwei Tage vor der “Schicksalswahl” schauen wir uns die wichtigsten davon an und geben einen Einblick in die Positionen der Parteien.

Trump und Orbán: Kommt MAGA bald nach Deutschland?

Trump und Orbán: Kommt MAGA bald nach Deutschland?

64m 28s

Auf einer Konferenz in Berlin letzten Herbst treffen sich Vertreter von Viktor Orbán und Donald Trump mit CDU-Mitgliedern. Ziel der Veranstaltung ist es, die CDU weiter nach rechts zu pushen: Grenzen dichtmachen, Gesetze aushebeln, Kulturkampf befeuern. Wir waren mit dabei und haben uns die Netzwerke angeschaut, die den Rechtsruck der CDU vorbereiten wollen.

Weitere Details zu dieser Recherche findet ihr bei unseren Kolleg:innen von Correctiv: https://correctiv.org/aktuelles/lobbyismus/2025/01/30/orbans-flirt-mit-der-union/

Woran glaubt Friedrich Merz?

Woran glaubt Friedrich Merz?

54m 41s

Friedrich Merz wollte immer schon Chef werden. So beschreibt ihn auch Angela Merkel in ihrer Biographie. Und jetzt, wo es fast soweit ist, bringt die Merz-Union einen Antrag zur Verschärfung der Migrationspolitik in den Bundestag ein – und sorgt für einen politischen Eklat: Der Antrag erhält nur mit den Stimmen der AfD eine Mehrheit.

Während Kritiker:innen den Zerfall der Brandmauer diagnostizieren, präsentiert sich Friedrich Merz als letzte konservative Bastion gegen den Aufstieg der extremen Rechten in Deutschland. Und hat damit vielleicht sogar Recht.
Heute schauen wir auf den politischen Werdegang von Friedrich Merz: vom wirtschaftsliberalen Hoffnungsträger über seine Jahre in...

Das Ende der Brandmauer: Wird Deutschland zu Österreich?

Das Ende der Brandmauer: Wird Deutschland zu Österreich?

54m 42s

Während das Fundament der Brandmauer in Deutschland zu bröckeln beginnt, wird Österreich mit Herbert Kickl wohl bald einen rechtsextremen Kanzler haben. Auch dank der dortigen konservativen Volkspartei, der ÖVP.

Um zu verstehen, wie es dazu gekommen ist, schauen wir uns heute einen Mann an, der die von Alt-Nazis gegründete Partei wieder salonfähig gemacht hat: Ein charmanter Österreicher namens Jörg Haider.

Der übernimmt 1986 die FPÖ und erfindet in den folgenden Jahren den modernen Rechtspopulismus. Zwischen oben ohne Fotos in Frauenmagazinen und Auftritten bei SS-Gedenkveranstaltungen beherrscht er vor allem eins: Aufmerksamkeit. Und einer seiner engsten Weggefährten? Der junge Redenschreiber Herbert Kickl.

Neuwahlen wegen TikTok: Sind faire Wahlen überhaupt möglich?

Neuwahlen wegen TikTok: Sind faire Wahlen überhaupt möglich?

51m 23s

In Rumänien werden im Dezember 2024 überraschend die Präsidentschaftswahlen annulliert. Der rechtsextreme Kandidat Călin Georgescu soll auf TikTok illegalen Wahlkampf gemacht haben – unter anderem mit Hilfe eines außereuropäischen Akteurs, so der Geheimdienst. Aber wenn man genauer hinschaut, geht diese Geschichte nicht so ganz auf. Denn die Ermittlungen gehen erst an die Öffentlichkeit, als es kein Kandidat der Großparteien in die Stichwahl schafft.

In dieser Episode fragen wir uns: Sind faire Wahlen heutzutage überhaupt noch möglich? Und wie können sich Demokratien gegen Einflussnahme wehren, ohne sich selbst zu diskreditieren?

Musk und Zuckerberg: Was Tech-Milliardäre wirklich wollen

Musk und Zuckerberg: Was Tech-Milliardäre wirklich wollen

72m 35s

Elon Musk und Mark Zuckerberg inszenieren sich als Verteidiger der Meinungsfreiheit – aber geht es wirklich um Ideale? Erst verkündet Elon Musk, dass nur die AfD Deutschland retten kann und Mark Zuckerberg beendet kurzerhand die Moderation auf seinen Plattformen, die von drei Milliarden Menschen genutzt werden. Was wollen diese Tech-Milliardäre mit ihrer Macht, warum mischt sich Musk in die deutsche Politik ein und warum hören wir ständig vom “Woke Mind Virus”?

E9: Orbáns Disneyland

E9: Orbáns Disneyland

36m 47s

Im Frühjahr 2023 lädt Budapest zum zweiten Mal rechte Politiker:innen aus aller Welt zur CPAC Hungary. Sie wollen vom Vorbild Orbans und Ungarns lernen: Wie geht das, ein rechter Staatsumbau? Journalist*innen sind dort nicht gern gesehen. Aber wir fahren trotzdem hin und fragen uns: Wenn Ungarn so ein Vorbild für rechte Politik ist – was genau lässt sich von Ungarn lernen?